0: Wasser als Ressource
1: Wasser ist Leben
2: Niederschlag
3: Grundwasserlebewesen
4: Wasserkreislauf
5: Grundwasseraufbereitung
6: Wasserzweckverband
7: Wasserverteilung in der Praxis
8: Wasserbar
9: Virtuelles Wasser
10: Literarische Wasserwelt
11: Renaturierung "Aktion Blau Plus"
12: Dingsda
13: Nationalpark / Naturpark
Mitten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, in sehr ruhiger Waldrandlage seltene Pflanzen und Tiere beobachten. Flacher kurzer Rundweg mit einem rollstuhl-geeigneten Steg ins Moor. Einstieg am Thranenweier, wo einst die schöne Krimhild aus dem Nibelungenlied um ihren Siegfried geweint haben soll...
Im Rahmen der Aktion Blau wurden in Zusammenhang mit dem Nationalparkamt im Bereich um den Thranenweier die dortigen Gewässer- und Moorlandschaften mit dem Riedfloß renaturiert und zur Erlebbarkeit aufgewertet. Die von Menschen in der Vergangenheit stark beeinflussten Flächen wurden wieder ihrem natürlichen Zustand nähergebracht.
VG Birkenfeld, Land Rheinland-Pfalz
Aufwertung des Naturhaushaltes, Durchgängigkeit, Tourismus, Barrierefreiheit
2018
238.000 Euro
Die Mineralquellen des Hambacher Sauerbrunnens waren schon im späten 16. Jahrhundert bekannt: Hochgestellte Persönlichkeiten aus Süddeutschland, Lothringen und dem Elsass suchten sie auf, um Erholung und Heilung zu finden. Im 30-jährigen Krieg ruhte der Badebetrieb. Allerdings wurde in badischer Zeit, den 1780er-Jahren, ein neues Kurhaus erbaut und der Sauerbrunnen erlebte eine, wenn auch kurze, Blütezeit. In versiegelten Krügen wurde das Wasser in alle Teile Europas und bis nach St. Petersburg verschickt. Damit war der erste mit Hambacher Mineralwasser handelnde Sprudelbetrieb gegründet.
Was hat es mit diesem Wasser auf sich, dass dieses über Jahrhunderte hinweg erfolgreich geblieben ist und sich bis heute großer Beliebtheit erfreut? Was ist das Besondere an den Wasservorkommen in der VG Birkenfeld, dass wertvoll behandeltes Wasser noch heute abgefüllt wird?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen gibt der neu errichtete barrierefreie Wasserlehrpfad.
VH Birkenfeld, Land Rheinland-Pfalz
Tourismus und Freizeit, Förderung kulturellen Erbes, Barrierefreiheit
2016
183.070 Euro
Einzigartig am Dorf Abentheuer ist der Name, denn den gibt es wirklich kein weiteres Mal. Die Ortsgemeinde Abentheuer liegt am Fuße des Nationalparks. Sie wurde 2011 in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. Im Zuge dieses Programms ist die Ortsmitte neugestaltet worden. Wesentliches Element der Ortsmitte ist der Traunbach, der innerhalb des Nationalparks entspringt.
In Abentheuer wurde ein Abschnitt des Traunbachs renaturiert und zwei Wehre für Fische durchgängig gestaltet. Durch Treppen und Sitzstufen ist der Bach wieder zugänglich und damit ein direktes Naturerleben möglich. Mit einer weiteren Zugangsmöglichkeit können Anwohner und Besucher von Abentheuer bei Niedrigwasser auf dieser Strecke den Bach direkt am Ufer durchwandern. Weiterhin wurde eine neue Fußgängerbrücke aus Holz gebaut, eine Mehrzweckspielfläche gestaltet sowie ein Rastplatz für Wanderer und Radfahrer mit Pavillon, Sonnensegel und Liegen an der Traun geschaffen. Zudem ist ortsnah ein namenloser Graben zu einem attraktiven Biotop umgestaltet worden.
VG Birkenfeld, Land Rheinland-Pfalz
Durchgängigkeit, Dorferneuerung, Naturerleben
2017
58.800 Euro
Die Nahe war seit je her ein wertvoller und abwechslungsreicher Naturraum. 1996 ist das Gebiet der Oberen Nahe daher zum Landschaftsschutzgebiet erklärt worden. Die Obere Nahe ist zwar verglichen mit dem Mittel- und Unterlauf der am wenigsten veränderte Flussabschnitt, dennoch hat auch sie in den letzten Jahrzenten und Jahrhunderten starke Veränderungen erfahren müssen.
Im Bereich der Gemarkungen Hoppstädten und Weierbach wurde in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts die damals noch sehr naturnahe Nahe mit erheblichem Maschinenaufwand und großer "Manpower" ausgebaut. Von 2011 bis 2013 wurde die Nahe im unmittelbaren Mündungsbereich des Steinaubachs umfangreich revitalisiert und weist seit dem dort einen hohen ökologischen Stand in Fauna und Flora auf. Die galt jedoch nicht für die Seitenbäche, wie den Steinaubach. Erst nach Abschlusss einer Renaturierung auf Hoppstädten-Weiersbacher-Gemarkung entwickelt sich dort eine erlebbare Wasserwelt für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Landkreis Birkenfeld, Land Rheinland-Pfalz
Ökologische Verbesserung des Gewässers, Durchgängigkeit, Erlebbarkeit
2017
76.800 Euro
Wo einst eine Schotterfläche einen wenig einladenden Eindruck vermittelte ist heute ein idyllischer Treffpunkt der Generationen entstanden. Kinder lernen das Element Wasser kennen, Erwachsene sitzen auf Ruhebänken mit Blick auf den freigelegten Wäschbach und entspannen. Die neue Grün- und Erholungsfläche in direkter Nachbarschaft zum Marktplatz kommt vor Ort gut an.
VG Baumholder, Land Rheinland-Pfalz
Gewässerentwicklung und -aufwertung, Tourismus und Freizeit, Naturleben
2016
236.000 Euro
Den Hochwasserschutz verbessern und damit gleichzeitig einen Beitrag zur attraktiven Gestaltung eines Dorfplatzes leisten. Diese beiden Ziele haben sich in Ellweiler mit einem einzigen Projekt verwirklichen lassen. Dort wurde der Traunbach auf einer Länge von etwa 250 Meter renaturiert und ein dadurch neu geschaffener Nebenarm bei Niedrigwasser begehbar gemacht.
VG Birkenfeld, Land Rheinland-Pfalz
Hochwasserschutz, Naturschutz, Durchgängigkeit, Erlebbarkeit
2019
217.300 Euro
Im Zusammenhang mit der angeschlossenen Freifläche entstand im Rahmen einer umfangreichen Renaturierung ein neuer Naturerlebnisraum mit besonderer Prägung, der Begegnungs- und Kommunikationsmöglichkeiten für alle Generationen, sowie für Kitas und Schulen bietet.
Unter dem Leitmotiv „Ein Kommunikationsraum für alle Generationen“ sind vielfältige Aktionen für alle Altersgruppen sowie für die Bewohner von Rhaunen und Besucher der Region möglich. Diese teilen sich in Aktiv- und Ruhezonen und bestehen aus den Elementen: Kommunikationsraum für alle Generationen, Wassererlebnis, Touristischer Wasserspielpark mit Stellplätzen für Wohnmobile sowie einen Fahrradständer mit E-Bike-Ladestation.
Nationalparkverbandsgemeinde Rhaunen, Land Rheinland-Pfalz
Gewässerentwicklung und -verbesserung, Bürgerprojekt, Generationenprojekt, Erlebbarkeit, Tourismus
2019
555.000 Euro
Auf einer Strecke von gut 80 Metern wird die Nahe bei Nahbollenbach bei Hochwasser wieder zum rauschenden Wildbach. Den Höhenunterschied von fast zwei Metern hatte über fast fünf Jahrzehnte ein sogenanntes Kulturwehr ausgeglichen, dabei aber auch die Durchgängigkeit des Flusses für Fauna und Flora beendet. Nach Abschluss der Renaturierung ist das Flussbett in diesem Bereich nun neu profiliert.
KV Birkenfeld, Land Rheinland-Pfalz
Durchgängigkeit, Verbesserung der Gewässerstruktur
2018
361.400 Euro
Ein bedeutendes Projekt im Doppelort trägt den Arbeitstitel „Mehrgenerationen-, Bewegungs- und Begegnungsmeile“. Im Zusammenwirken der Ortsgemeinde, der Vereine sowie unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger wurden auf dem etwa ein Kilometer langen, barrierefreien Kurs verschiedene Themen- und Handlungsfelder verwirklicht. Nach Abschluss der Renaturierung finden Besucher aller Altersklassen dort nun einen Bouleplatz sowie eine Buckelpiste für Biker aber auch Ruhezonen vor.
Wissen über die Natur wird durch einen Stein- sowie einen Gewässerlehrpfad vermittelt.
VG Birkenfeld, Land Rheinland-Pfalz
Gewässerentwicklung und -verbesserung, Bürgerprojekt, Generationenprojekt, Erlebbarkeit, Tourismus
2020
135.900 Euro
Die Renaturierung des Achtelsbachs im Bereich des Landheims war eines der Starterprojekte im Rahmen der „Aktion Blau Plus“ in der Nationalparkregion. Ziel des Projekts war die Aufwertung des Geländes rund um das Landheim Achtelsbach.
In Umsetzung der Renaturierung sind Durchlässe, Ablagerungen, Uferverbauungen und Betonfertigteile aus dem Bachbett entfernt worden. Der Wasserlauf wurde an einer Stelle verbreitert und lockt nun mit einem Wassererlebnisplatz. Morsche Bäume sind durch neues Gehölz ersetzt worden und eine neue Fußgängerbrücke verbindet jetzt die Grundstücksteile des Lehrgangs- und Freizeitzentrums.
Auch am Brandweiher konnten viele Mängel behoben werden. So war die Böschung des Weihers schadhaft und zum Teil so steil, dass dort beheimatete Tiere wie beispielsweise Frösche, das Wasser nicht aus eigener Kraft verlassen konnten. Umgebende Mauern und Geländer waren stark sanierungsbedürftig. Durch den Einbau von Findlingen und Flachwasserzonen wurde die Böschung abgeflacht und gesichert. Auch das nahe gelegene Brunnenhaus wurde in Stand gesetzt.
VG Birkenfeld, Land Rheinland-Pfalz
Durchgängigkeit, Erlebbarkeit, Tourismus
2017
129.800 Euro
Auf einer Länge von 250 m wurde der Zimmerbach renaturiert. Die Uferbefestigungen sowie die Sohlbefestigungen und zahlreiche Betonriegel wurden beseitigt. Ufer und Sohle wurden naturnah gestaltet, die Durchgängigkeit wiederhergestellt. Das Gewässer wurde aufgeweitet. Dadurch war die Anlegung einer begehbaren Insel möglich. Weiterhin wurde ein Retentionsraum angelegt. Die Ufer wurden mit standortgerechten Gehölzen bepflanzt und mehrere Sitzgelegenheiten geschaffen, wodurch ein erlebbarer Aufenthaltscharakter am Gewässer entstanden ist.
VG Birkenfeld, Land Rheinland-Pfalz
Aufwertung Naturhaushalt, Durchgängigkeit, Retentionsraum, Erlebbarkeit
2016
325.000 Euro
In der Ortsmitte von Schwollen wurde der befestigte Schwollbach renaturiert. Durch Abriss eines alten Hauses, welches direkt am Ufer stand, wurde ein Grunderwerb möglich, um dem Gewässer wieder mehr Raum zu verschaffen, inklusive Retentionsraum. Das Gewässer wurde naturnah gestaltet, Uferbefestigungen und Sohlbefestigungen beseitigt. Standortfremde Gehölze wurden entfernt und durch standortgerechte Gehölze ersetzt. Die Erlebbarkeit des Gewässers ist nunmehr gegeben, auch laden Sitzbänke zum Verweilen ein.
VG Birkenfeld, Land Rheinland-Pfalz
Gewässeraufweitung, naturnahe Ufer und Sohlgestaltung, Retentionsraumschaffung, Aufwertung Naturhaushalt, Erlebbarkeit
2019
76.700 Euro