play_arrow
pause
help

Wollen Sie noch mehr wissen?

keyboard_arrow_down

Frage 1 - Mikroplastik

Mikroplastik sind kleine Kunststoffteilchen, die in verschiedenen Produkten vorkommen. Eine Zeit lang war es sogar normal, dass Mikroplastik in fast allen Reinigungsmitteln und Kosmetika vorkam. Die Kunststoffteilchen sollen z. B. als Schleifmittel in Zahnpasta oder Peelings fungieren, oder auf Haut und Haar ein geschmeidiges Gefühl hinterlassen.

Wie gelangt Mikroplastik in unser Wasser?

Frage 2 - Medikamente

Wirkstoffe in Salben werden beim Duschen zum Teil vom Körper gespült und eingenommene Medikamente werden nicht vollständig vom Körper verwertet. Diese Reste gelangen über die Toilette in den Wasserkreislauf.

Wie kann man einen Beitrag leisten um unsere Umwelt zu schonen und unsere Wasser-Ressourcen zu schützen?

Frage 3 - Stickstoff

Stickstoffbelastungen entstehen bei der Energieerzeugung und in der Industrie bei Verbrennungsvorgängen oder durch Abgase im Verkehr. Den größten Anteil in Deutschland hat jedoch, mit mehr als 60%, die Landwirtschaft.

Wohin gelangen die Einträge von Gülle und synthetischem Stickstoffdünger in der Umwelt?

Frage 4 - Stickstoff

Stickstoff ist für das Leben auf der Erde unverzichtbar, es kann aber in Form von reaktivem Stickstoff zu schweren Gesundheits- und Umweltproblemen führen.

Welche reaktiven Stickstoffverbindungen können die Umwelt schädigen?

Frage 5 - Stickstoff

Um den Stickstoffüberschuss zu reduzieren, sollte man das eigene Verhalten in den Bereichen Ernährung (weniger tierische Produkte essen, da deutlich mehr Stickstoff in die Umwelt entweicht als bei pflanzlichen Produkten), Mobilität (so wenig Treibstoff wie möglich verbrauchen, Stickstoffoxide vermeiden) und der Energienutzung (Energie sparen, erneuerbare Energien nutzen) anpassen.

Welche Maßnahmen können von der Politik noch ergriffen werden, um den Stickstoffüberschuss zu reduzieren?