Jeder Deutsche verbraucht 120 Liter Wasser am Tag.
Zum Beispiel beim Duschen oder Trinken.
Aber eigentlich verbraucht jeder noch viel mehr Wasser.
Denn es gibt auch noch virtuelles Wasser.
Das virtuelle Wasser kann man nicht sehen.
Es ist in Dingen versteckt.
Viele Dinge brauchen viel Wasser:
Zum Beispiel: Äpfel.
Ein Apfel-Baum braucht Wasser.
Sonst wachsen keine Äpfel.
Im Apfel ist also das Wasser für den Apfel-Baum versteckt.
Also ist im Apfel virtuelles Wasser.
Jeder Deutsche verbraucht 4.000 Liter virtuelles Wasser am Tag.
Das ist ziemlich viel.
Man sollte weniger Wasser verbrauchen.
Anleitung:
Im großen Bild sind viele Dinge.
Manche Dinge haben einen Bar-Code.
Das ist der schwarz-weiße Kasten.
Wenn du mit dem Scanner auf den Kasten zeigst:
Dann kannst Du das virtuelle Wasser vom Ding sehen.
Also wie viel Wasser sich im Ding versteckt.
Bereich | Text |
1 Tee und Kaffee | Der Anbau von Tee braucht nur wenig virtuelles Wasser. |
2 Sachen aus Baumwolle | Viele Anzieh-Sachen werden in Asien gemacht. |
3 Obst aus dem Süden | In Ländern im Süden gibt es wenig Wasser. |
4 Gewächs-Häuser | Viel Essen kommt aus Ländern im Süden. |
5 Kommunikation | In Handys ist viel virtuelles Wasser. |
6 Papier | 1 Blatt Papier hat 10 Liter virtuelles Wasser. Das ist viel. Aber es gibt auch Recycling-Papier. Das ist neues Papier: Aber es ist aus altem Papier gemacht. Das Recycling-Papier hat weniger virtuelles Wasser. |
7 Vom Bauern-Hof | Fleisch braucht sehr viel virtuelles Wasser. Man sollte weniger Fleisch essen. |
8 Nahrungs-Mittel | Überall verbrauchen Menschen ganz viel virtuelles Wasser. Auch Deutschland braucht ganz viel virtuelles Wasser. |