Wasser ist ein Kreisläufer
Wasser verbraucht sich nicht, sondern ist ständig im Wandel. Durch den Kreislauf des Wassers in der Natur geht kein Wasser verloren - es kommt aber auch keines hinzu.
Wasser auf dem Weg nach oben
Der Wasserkreislauf beginnt mit der von der Sonne angetriebenen Verdunstung. Durch die Erwärmung steigt Wasserdampf vom Land und von den Meeren in die Luft.
Bildung von Wolken und Niederschlag
Beim Aufsteigen kühlt der Wasserdampf ab, kondensiert und bildet feine Tröpfchen. Es entstehen Wolken, die der Wind über weite Strecken transportieren kann.
Niederschlag
Zu Niederschlägen kommt es, wenn die Wolken mit kondensiertem Wasser gesättigt sind. Dann fällt das Wasser in Form von Regen, Schnee oder Hagel auf die Erde.
Das Ende ist der Anfang
Das Wasser gelangt über Flüsse und Bäche zurück ins Meer. Etwas Wasser versickert auch im Boden und gelangt ins Grundwasser.