Der Begriff Niederschlag bezeichnet in der Meteorologie Wasser, das in flüssiger oder fester Form (Regen, Hagel, Schnee, Graupel) aus Wolken auf die Erde fällt. Der Niederschlag bildet sich also in den Wolken. Diese entstehen durch Kondensation der Feuchtigkeit in der Luft. Um wieder als Niederschlag auf die Erdoberfläche fallen zu können, muss die Größe der kondensierten Teilchen einen bestimmten Wert überschreiten. Durch den Niederschlag wird der Wasserkreislauf geschlossen.
Höchster Tageswert 61,5 mm 22.01.1995
Höchster Jahreswert 1.247 mm 1947
Höchster Tageswert 312 mm 12.08.2002, Zinnwald
Höchster Jahreswert 3.503 mm 1970, Balderschwang
Höchster Tageswert 1.825 mm 08.01.1962, La Reunion
Höchster Jahreswert 26.467 mm 1860, Cherrapunji
Größtes Hagelkorn 20,32 cm Ø 23.07.2010, South Dakota /USA
Schwerstes Hagelkorn 1,02 kg 14.04.1986, Bangladesch
Tagesrekord Deutschland 1,50 m 24.03.2002, Zugspitze
Tagesrekord Welt 1,93 m 15.04.1921, Colorado
Größte Schneeflocke: 38 cm Ø 28.01.1887, Montana, USA